Respekt Coaches
Unterschiedliche Meinungen akzeptieren. Position beziehen und argumentieren. Das Präventionsprogramm Respekt Coaches macht demokratische Werte für Schüler erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit.
Respekt Coaches, als Teil des Jugendmigrationsdienstes, ist ein Bundesprogramm mit über 270 Standorten zur Primärprävention gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Der Jugendmigrationsdienst Aachen ist seit Programmstart 2018 für die Koordination des Programms am Standort Aachen aktiv.
Unser Ziel ist es, Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen zu fördern, Schülern die Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft zu vermitteln und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber menschenfeindlichen Ideologien zu stärken.
In enger Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen werden bedarfsorientierte und zielgruppengerechte Gruppenangebote zur Wissensvermittlung, Kompetenzstärkung, Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment platziert, die von geprüften politischen Bildungsträgern oder freiberuflichen Experten durchgeführt und von unseren Programmkoordinatorinnen Isabelle Cremer (Aachen Stadt) und Carla Rodrigues (StädteRegion Aachen) organisiert und begleitet werden.
Die Gruppenangebote können als Workshop- oder Trainingsreihen – im Rahmen von Projekttagen oder AGs – beispielsweise zu folgenden Themen erfolgen:
- Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz
- Diskriminierung (Klassismus, Homophobie, Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, …)
- Radikalisierung (Links- und Rechtsextremismus, Islamismus, …)
- Medienkompetenz (Fake News, Hate Speech, Verschwörungserzählungen)
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Zivilcourage
Bei Fragen zum Programm stehen Ihnen Isabelle Cremer (für Aachen Stadt) und Carla Rodrigues (für die StädteRegion) sehr gerne zur Verfügung. Aktuelle Informationen und Aktionen im Rahmen unserer Arbeit am Standort Aachen finden Sie auch auf dem Facebook Account von Herkunft:Zukunft.
Welche Schulen können an dem Programm teilnehmen?
An dem Programm Respekt Coaches können weiterführende Schulen (allgemeinbildende und berufliche) der Stadt und der StädteRegion Aachen teilnehmen.
Welche Schüler dürfen am Projekt teilnehmen? Richtet sich das Angebot nur an Schüler mit Migrationsbiografie?
Das Programm richtet sich an alle Schüler zwischen 12 und 27 Jahren, unabhängig von ihrer Nationalität oder ihrem Herkunftsland.
Welche Rahmenbedingungen müssen die Kooperationsschulen erfüllen?
Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Jugendmigrationsdienst Aachen und der Schule bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Programmkoordinatorin und Schule und vor allem Schulsozialarbeit trägt maßgeblich zu einer bedarfsorientierten Umsetzung der Respekt Coaches an der Schule bei. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird während des ersten Kooperationsjahres zudem gemeinsam ein Präventionskonzept erstellt, das auch über Kooperationszeit hinaus angepasst werden kann.
Ist das Angebot für die Kooperationsschule kostenfrei?
Ja, das Angebot ist kostenfrei. Es handelt sich um ein durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Programm.
Ersetzten die „Respekt Coaches“ die klassische Schulsozialarbeit?
Nein. Die Zuständigkeiten der an der Schule etablierten Schulsozialarbeit bleiben durch den Einsatz im Rahmen des Programms Respekt Coaches unangetastet. Das Ziel besteht darin, die bereits vorhandenen Strukturen zu erweitern.
Dürfen Lehrer die Gruppenangebote begleiten?
Nach vorheriger Absprache dürfen Lehrer die Gruppenangebote (teilweise) begleiten. Wir richten uns hierbei primär an die Vorgaben der beauftragten politischen Bilder bzw. Referenten. In der Regel sind die Respekt Coaches-Gruppenangebote „Lehrerfreie Zone“, um den Schülern einen geschützten Raum zu bieten. Das gilt nicht für Schulsozialarbeiter.
Aktuelles
„Hallo, mein Name ist Ana Cho und ich arbeite hier bei der Caritas Aachen als Beraterin im Jugendmigrationsdienst. Wir beraten und begleiten Jugendliche und junge Erwachsene mit Flucht- oder Migrationshintergrund in allen persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen. Unter anderem informieren wir über das Schul-, Ausbildungs- und Hochschulsystem in Deutschland, was für neu Zugezogene oft sehr […]
Als im Februar 2022 der Krieg in der Ukraine ausbrach, wollten auch wir schnellstmöglich helfen. Neben der Migrationserstberatung in ukrainischer Sprache, fand seit April 2022 zweimal wöchentlich das ukrainische Willkommens-Café in unserem Café International statt. Inhalte des Willkommens-Cafés waren: „Ruhe und Geborgenheit finden“, Kaffee trinken und Gespräche, kreative Beschäftigung, Informationen zum Leben in Aachen, Tipps […]
Im Rahmen des Programms „Respekt Coaches“ sind Schüler des Berufskollegs Nord der Städteregion Aachen mit ihrer Schulsozialarbeiterin Irene Stummer und unserer Kollegin „Frau Carla“ (Carla Rodrigues) von den JMD-Respekt Coaches für drei Tage aus ihrer Schule in die Räumlichlkeiten des KingzCorners umgezogen. Alleine die mit Graffitis dekorierten Wände, die beeindruckende Bühne und das professionelle Tonstudio […]
Mängel in der Umsetzung des Landesprogramms „Kommunales Integrationsmanagement“ (KIM) – Fachgespräche mit Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl. In zwei Fachgesprächen mit den Kandidaten zur Landtagswahl am 15. Mai warben wir gemeinsam mit dem Bistumsverband der Aachener Caritas für mehr Unabhängigkeit in der Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund und kritisierten die Umsetzung des Landesprogramms „Kommunales Integrationsmanagement“ (KIM). Für […]
Auf Wunsch unserer ehrenamtlichen Berater im Freitagstreff hat Ali Ismailovski von Café Zuflucht eine Fortbildung in unserem Café International angeboten. Hintergrund sind die verschiedenen Ausweisdokumente der Ratsuchenden und die damit verbundenen Rechte, die der jeweilige Inhaber hat. Diese sind so verschieden und damit verwirrend, dass ein seriöses Wissen wichtig und notwendig ist, um ungenaue oder […]