Ambulant Betreutes Wohnen
Die Hilfe erfolgt auf Grundlage der §§ 67-69 SGB XII.
Das Ambulant Betreute Wohnen bietet Frauen und Männern, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, Beratung, Begleitung und Unterstützung an.
Ein qualifiziertes Team begleitet und berät im Alltag im persönlichen Lebensumfeld der Anspruchsberechtigten hinsichtlich:
- Klärung der finanziellen Situation,
- Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche,
- Unterstützung/Begleitung bei Antragstellungen und Behördengängen,
- Finden und/oder Erhalten einer eigenen Wohnung,
- Befähigung zur Krisenbewältigung und Vermeiden von stationären Aufenthalten,
- Unterstützung bei der Erfüllung gerichtlicher Angelegenheiten,
- Unterstützung und Anleitung in der Haushaltsführung,
- Unterstützung bei der Inanspruchnahme von medizinischer Versorgung,
- Hilfe bei der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung,
- Unterstützung beim Aufbau beziehungsweise Erhalt sozialer Beziehungen,
- Hilfe bei der Tagesstrukturierung,
- Freizeitangebote unterschiedlicher Art.
Eine Konkretisierung der Ziele erfolgt jeweils im Rahmen individueller Hilfeplanung.
Unser Wirkungskreis bezieht sich auf die StädteRegion Aachen.
Unser Wohnangebot
Im Rahmen des Betreuungsangebotes bieten wir 16 Personen in unseren Wohngemeinschaften ein neues Zuhause. Die fünf Wohngemeinschaften befinden sich an zwei Standorten im Stadtgebiet Aachen.
Die Aufnahme in die Wohngruppen des BeWo erfolgt in der Regel im Anschluss an eine vorangegangene Betreuung in unserer Einrichtung oder einer gleichartigen Einrichtung nach § 67 SGB XII.
Wer darf zu uns kommen?
Es ist ein Angebot für Menschen, bei denen sich besondere Lebenslagen mit sozialen Schwierigkeiten verbinden und die nicht in der Lage sind, diese Schwierigkeiten aus eigener Kraft zu überwinden.
Wer stellt meinen Hilfebedarf fest?
Jeder Hilfesuchende hat einen unterschiedlichen Bedarf an Hilfe. Wir stellen den Bedarf in einem persönlichen Gespräch fest. Gemeinsam schätzen wir ein, was der Klient gut allein kann, wo wir ihm Hilfe und Unterstützung anbieten können oder wir mit ihm Lebensziele verfolgen können.
Wer bezahlt die Kosten?
Die Kosten für die notwendige Unterstützung werden bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen vom Landschaftsverband Rheinland auf der Grundlage des§ 67 SGB XII übernommen und sind für die Hilfesuchende zuzahlungsfrei.
Gibt es eine Warteliste für das Betreute Wohnen?
Ja, es gibt eine Warteliste für die Wohnungen. Wir empfehlen, dass Sie sich frühzeitig informieren.
Was wollen sie mit unserer Arbeit erreichen?
Ziel ist es, dass Sie ihrer besonderen sozialen Schwierigkeiten durch unsere unterstützende Hilfe mildern oder im besten Fall überwinden können. Weitere Ziele sind die Wiedergewinnung Ihrer Handlungskompetenz, die Kontrolle über Ihre eigenen Lebenssituation sowie die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft. Letztlich ist es erstrebenswert, wenn Sie (wieder) ein eigenverantwortliches Leben ohne die dauerhafte Inanspruchnahme von professioneller Hilfe in der eigenen Wohnung führen können.
Aktuelles
Seit dem 1. Januar 2020 hat sich in der Behindertenhilfe etwas grundlegend geändert: Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in Kraft getreten. Das BTHG setzt die UN-Behindertenrechtskonvention um und beinhaltet einen Paradigmenwechsel „von der fürsorglichen Betreuung hin zur möglichst autonomen Teilhabe der Menschen mit Behinderung“. Dieser Wechsel bringt für unsere Einrichtungen und Dienste des Referates Eingliederung viele Neuerungen mit […]
Bei den letzten Stürmen und Temperaturen um den Nullpunkt ist es schwer sich vorzustellen, im Garten zu stehen und die Blumenbeete zu bewundern. Doch genau jetzt ist es für unsere Querbeetler wichtig, die Beete auf den kommenden Frühling vorzubereiten. Die Beeete müssen nach dem Winter gesäubert, Blumenzwiebeln eingesetzt und Saatgut sortiert werden. Mit mittlerweile sechs […]
In der Oligsbendengasse 7 in Aachen finden Sie nun das Angebot Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch kranke suchtkranke Menschen sowie das Projekt Familien-SCOUT: Das Ambulant Betreute Wohnen (BeWo) bietet Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und/oder einer Suchterkrankung Unterstützung dabei, so lange und unabhängig wie möglich in einer eigenen Wohnung leben zu können und am gesellschaftlichen Leben […]
Mit der Caritas-Kampagne „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ hat der Deutsche Caritasverband im letzten Jahr auf die dramatische Wohnungsnot als soziale Wirklichkeit hingewiesen. Immer mehr Menschen in Deutschland werden wohnungslos. Wohnungslos zu sein heißt nicht gleich Obdachlos. Viele Menschen leben seit Jahren in betreuten Wohnheimen und werden dabei begleitet, um in ein geregeltes Leben zurück […]