Nachtrag: Tag der Wohnungslosen
veröffentlicht am 17.11.2025
Am 11. September 2025 fand in der Citykirche St. Nikolaus eine Veranstaltung zum bundesweiten „Tag der Wohnungslosen“ statt, bei der die Lebensrealität obdachloser und wohnungsloser Menschen im Mittelpunkt stand.
Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit“ lud die Stadt Aachen gemeinsam mit sozialen Trägern, darunter auch unser Caritasverband, zu einem bewegenden Programm aus Film, Podium und offenem Austausch ein.
Zu Beginn wurde der Kurzfilm „Ciao Bella“ gezeigt, der in Aachen spielt und die Situation wohnungsloser Frauen eindrucksvoll in Szene setzt. Regisseurin Lina Schmeink berichtete von der Entstehung des Films – ein Moment, der viele im Publikum tief berührte. Auch unsere Kollegen Lorena Worms und Laurids Elsing, Teamleitungen im Café Plattform, waren gemeinsam mit Klientinnen und Klienten unserer Einrichtung vor Ort. Der Film löste bei allen Anwesenden spürbar Emotionen und Nachdenken aus – über Lebenswege, Brüche und darüber, wie wichtig Nähe und Verständnis im Alltag sind.
In der anschließenden Podiumsdiskussion sprach unser Kollege Mark Krznaric, Einrichtungsleiter des Café Plattform und Sprecher des Arbeitskreises Niedrigschwellig, über die Lebenswelt wohnungsloser und suchtkranker Menschen in Aachen. Er schilderte eindrücklich die Herausforderungen, die unsere Besucherinnen, Besucher und Übernachtenden täglich erleben – aber auch die Kraft, die in solidarischen Begegnungen liegt. „Wohnungslosigkeit ist kein persönliches Versagen, sondern eine gesellschaftliche Aufgabe“, betonte Krznaric. „Täglich erleben wir in unserem Angebot Querbeet, wie wichtig Zugehörigkeit, Akzeptanz und Teilhabe sind.“
Gleichzeitig wies er darauf hin, dass der Mangel an bezahlbarem Wohnraum eines der größten strukturellen Probleme bleibt. Programme wie Housing First können wichtige Impulse setzen und das Hilfesystem sinnvoll ergänzen. Sie können jedoch keine umfassende Lösung darstellen, wenn es schlicht an verfügbarem Wohnraum fehlt.
Dass auch Besucherinnen und Besucher aus der Wohnungslosenhilfe selbst anwesend waren, machte die Veranstaltung besonders authentisch. Ihre Stimmen erinnerten daran, dass Teilhabe nicht nur ein Ziel, sondern eine Haltung ist. Der Abend zeigte deutlich: Wohnungslosigkeit geht uns alle an. Die Bedürfnisse und Rechte der Betroffenen gehören in die Mitte der Gesellschaft. Sie verdienen Würde, Perspektiven und ein Zuhause.
Wir danken der Stadt Aachen, allen Beteiligten und insbesondere unseren Besucherinnen und Besuchern, die an diesem Abend ihre Erfahrungen geteilt haben.


