Stolberg für Vielfalt

veröffentlicht am 27.10.2025

In Stolberg wurde im Rahmen der Kunstausstellung „MetAlles“ zu zwei Aktionstagen eingeladen, in deren Zentrum das Wanderkunstwerk „No Hate“ der Künstlerinnen Alexandra Rangger und Bernhard Witsch stand. Auf dem Kunstwerk sind zahlreiche Botschaften rund um Vielfalt, Toleranz und gegen Hetze eingearbeitet. Die Ausstellung war an verschiedenen Orten in Stolberg präsent, wie z.B. dem Zinkhütter Hof. Das Kunstwerk „No Hate“ stand mitten in Stolberg am Bastinsweiher, einer der Verkehrsadern der Stolberger Innenstadt. Die Botschaft ist eindeutig: Stolberg setzt sich für Vielfalt und gegen jede Form von Diskriminierung ein.

Die Organisation des Programms lag in der Verantwortung der Stadt Stolberg gemeinsam mit der Demokratiewerkstatt (Nell-Breuning-Haus), der Wabe, dem Quartiermanagement, der VHS und unserer Integrationsagentur. Neben Worten von Bürgermeister Patrick Haas wurden Bilder von Stolberger Schulkindern geehrt, die sie zum Thema Vielfalt erstellt haben. Informations- und Mitmachständen der beteiligten Organisatorinnen luden zum Austausch ein.

Im Mittelpunkt des Programms jedoch  stand eine Menschenkette, die den Bastinsweiher fast zweimal umrunden hätte können – ein eindrucksvolles Zeichen der Stolbergerinnen und Stolberger für eine vielfältige Gesellschaft.

Für das leibliche Wohl sorgten zahlreiche Stolberger Unternehmen, die verschiedene Speisen für ein interkulturelles Buffet beisteuerten. Das Wanderkunstwerk zog nach diesem gelungenen Aktionstag mit mehreren hundert Besucherinnen und Besuchern weiter nach Olbernhau.

In das Kunstwerk ist folgender Satz gefräst: Hass frisst die Liebe in den Abgrund. No Hate öffnet die Liebe zur Begegnung.
Géraldine Wronski

Ansprechpartnerin

Géraldine Wronski

Telefon: 0241-94927285

E-Mail: g.wronski@caritas-aachen.de

Fremdsprachen: englisch