Die vielen Gesichter der Wertschätzung

veröffentlicht am 31.03.2025

Ein Workshop für Ehrenamtliche und Hauptamtliche der Aachener Senioren Begegnungsstätten

In einem interaktiven Workshop haben Ehrenamtliche und Hauptamtliche der Aachener Senioren Begegnungsstätten gemeinsam die facettenreiche Bedeutung von Wertschätzung erarbeitet. Unter der Leitung von Dr. Alfred Etheber wurden zentrale Fragen diskutiert:

  • Was bedeutet Wertschätzung für mich und für mein Gegenüber?
  • Welche Auswirkungen hat mangelnde Wertschätzung auf meine Tätigkeit?
  • Kann Wertschätzung auch „drüber“ sein?
  • Wertschätzung und kulturelle Differenzen
  • Wertschätzung und Selbstsorge (Schätze ich mich selbst wert-voll ein?)

Schnell wurde klar, dass Wertschätzung ein universelles Thema ist, das jeden von uns betrifft. Sie wird oft als aufbauend, motivierend und wohltuend empfunden. Während des Workshops zeigte sich, dass Wertschätzung vielschichtig und manchmal schwer greifbar ist. Von dem Sprichwort „Net g´motzt is scho´g´nug g´lobt“ – „Nicht gemotzt, ist schon genug gelobt“ – bis hin zu Lobeshymnen und teuren materiellen Geschenken gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Wertschätzung auszudrücken.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass Wertschätzung bedeutet: Zuhören, ernstgenommen werden, Lob, Dankbarkeit, gesehen werden, positive Rückmeldungen und Kommunikation auf Augenhöhe. Im Gegensatz dazu erfährt man keine Wertschätzung, wenn Kritik überhört wird, man ständig unterbrochen wird oder wenn Kommunikation von oben herab erfolgt.

Ein besonders eindrucksvoller Moment war, als ein Auszug aus einer Geschichte die Gruppe dazu brachte, eine Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dies verdeutlichte, dass auch eine scheinbar nicht wertschätzende Situation für die betroffene Person wertvoll sein kann.

Mit Blick auf das Ehrenamt und die berufliche Tätigkeit reflektierten die Teilnehmer, dass wir sowohl Wertschätzung schenken als auch empfangen und oft auch wünschen. Der Workshop schärfte nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung von Wertschätzung, sondern eröffnete auch die Möglichkeit, darüber nachzudenken, wie wir Wertschätzung in unserem Alltag leben können.

In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, wird die Bedeutung von Wertschätzung häufig übersehen. Dabei ist Wertschätzung nicht nur ein schönes Wort, sondern ein essenzieller Bestandteil jeder zwischenmenschlichen Beziehung – sei es im privaten Umfeld, im Beruf oder im Ehrenamt. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Wertschätzung aktiv zu leben und zu fördern!

Beate Forth

Ansprechpartnerin

Beate Forth

Telefon: 0241-94261415

Mobil: 0172-3584718

E-Mail: b.forth@caritas-aachen.de