Jugendmigrationsdienst (JMD)
Sie brauchen Hilfe bei Formularen von Ämtern oder Behörden? Sie haben Fragen zu unserem Schul-, Studien- oder Ausbildungssystem? Sie suchen jemanden, der Ihnen erklärt, wo Sie welche Kurse besuchen können? Oder einfach jemanden, der Sie dabei unterstützt, sich in Aachen oder in der StädteRegion zurechtzufinden?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Der Jugendmigrationsdienst ist Anlaufstelle für junge Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, zwischen 12 Jahren und 27 Jahren, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus und Herkunftsland. Wir beraten bei Fragen, die die Einreise und das Einleben in Deutschland betreffen und unterstützen bei Problemen und Herausforderungen im Alltag.
Zu unseren Angeboten zählen:
- Beratung und individuelle Begleitung während des Integrationsprozesses
- Unterstützung bei persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen
- Informationen über das Schul-, Studien und Ausbildungssystem
- Förderung nach den Richtlinien der Garantiefonds-Hochschule mit dem Ziel der Studienaufnahme/-fortsetzung
- Hilfe bei der Anerkennung ausländischer Schul-, Hochschul- und Berufsabschlüsse
- Vermittlung und Begleitung in Ausbildung und Beruf
- Sozialpädagogische Begleitung der Integrationskurse
- Elternarbeit
- Bedarfsorientierte Projekte in Bildung und Freizeit
- Gruppenangebote
Unser Team arbeitet eng mit anderen Diensten innerhalb und außerhalb der Caritas zusammen. So können wir bei Bedarf schnell weitere Hilfe vermitteln.
Unsere Beratungen und Angebote sind kostenlos.
„Ich lebe seit 2 Jahren alleine in Aachen – endlich kann meine Familie nachkommen.“ A. Idris
„Thank you, now I may stay in Germany.“ Sherino M. A.
„Mein Berater hat mich bei der Arbeitsuche unterstützt und mir Mut zugesprochen.“ Jordan D.
Was können Sie für mich tun?
Wir helfen Ihnen bei allen Fragen, auf die Sie keine Antwort haben, zum Beispiel auf einen Brief, den Sie nicht verstehen. Unsere Beratung ist kostenlos und freiwillig. Jeder kann zu uns kommen. Alles, was wir besprechen, ist vertraulich. Informationen werden nicht weitergegeben.
Ich habe einen Schulabschluss in meinem Heimatland gemacht. Ist es für mich hilfreich?
Ja, wenn Sie die Zeugnisse haben. Man kann die Anerkennung der Zeugnisse bei einer Behörde beantragen. Ansonsten kann man als Erwachsener zur Schule gehen und einen Schulabschluss machen. Wenn Sie die Zeugnisse im Heimatland haben, bitten Sie die Verwandten darum, Ihnen diese zu schicken.
Wo kann ich Deutsch lernen?
Es gibt viele Sprachschulen, die unterschiedliche Sprachkurse anbieten. Wir helfen Ihnen, den passenden Kurs zu finden.
Ich möchte nach dem Sprachkurs mit einer Ausbildung beginnen. Was muss ich dafür machen?
Sie brauchen dafür einen Schulabschluss. Sie bewerben sich direkt bei den Betrieben oder Berufsschulen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Ausbildung oder einen Praktikumsplatz zu finden und eine Bewerbung zu schreiben.
Ich möchte gerne studieren. Geht es überhaupt?
Ja. Dafür brauchen Sie Abitur und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Sie müssen die DSH-Prüfung bestehen. Dafür gibt es besondere Sprachkurse. Studenten können eine finanzielle Unterstützung (BAföG) bekommen. Darüber informieren wir Sie in unserer Beratung.
Ich habe nicht genug Geld zum Leben. Was kann ich machen?
Gemeinsam suchen wir nach einer Lösung. Vielleicht kann man weitere finanzielle Hilfe beantragen oder wir zeigen Ihnen auf, wo Sie Geld sparen können.
Ich habe eine Einladung vom Jobcenter bekommen. Was soll ich beim Termin sagen?
Wir helfen Ihnen, den Termin vorzubereiten. Wenn es notwendig ist, begleiten wir Sie auch gerne zu Ihrem Termin.
Aktuelles
Unter dem Label „Herkunft:Zukunft“ veranstaltet unser Migrationsdienst am Samstag, den 14. September 2019 ab 12 Uhr im Moltkepark Aachen ein Fußballturnier und Familienfest. Neben dem Kleinfeldturnier warten kulinarische Leckereien, eine Picknick-Area, Spaß- und Mitmachangebote auf hoffentlich zahlreiche Besucher. Während sich die Kleinen auf Hüpfburg, Kinderschminken, Riesenseifenblasen und mehr freuen dürfen, sind die Großen unter anderem herzlich […]
In der Städteregion Aachen fassen immer mehr geflüchtete Menschen auf dem Arbeitsmarkt Fuß. Das geht aus dem Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW hervor. Und würden rechtliche Hürden fallen, könnte die Zahl noch größer sein, sagt die Caritas. In der Städteregion stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten unter den Geflüchteten zwischen September 2017 und September 2018 […]
Unser Café Weltweit – ein beliebter wöchentlicher Treffpunkt für junge zugewanderte und einheimische Jugendliche im Pinu’u- wird vier Jahre alt. Am Mittwoch, den 10. Juli von 16.30–21.30 Uhr sind alle eingeladen, in die Buchkremerstr. 2 in Aachen vorbei zu kommen und mitzufeiern. Einlass ist um 16.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Zur Unterhaltung der Gäste […]
In unserem Fachdienst für Integration und Migration wurde das erste achtwöchige Elterntraining für Neuzuwanderer durchgeführt. Mitgemacht haben Mütter verschiedener Nationalitäten, deren Kinder hier in den Kindergarten oder die Schule gehen. Bei dem lizenzierten Programm „Gesetze des Schulerfolgs“ geht es um das Erlernen von Kompetenzen wie die Neugier fördern, Positives Selbstbild, Spielen, Bindung, Regeln lernen, Familienklima […]
Ein Jahr „JMD-Respekt Coaches“ und die Caritas ist seit der ersten Stunde dabei! „Anti-Mobbing-Profis/ Respekt Coaches“ – so heißt das Präventionsprogramm des Ministeriums für Familie, Frauen und Jugend. Das Sondervorhaben wurde bundesweit mit über 160 Standorten an den Jugendmigrationsdiensten angesiedelt. Für die Standorte Aachen Stadt und StädteRegion Aachen sind jeweils eine JMD-Mitarbeiterin der Caritas Aachen […]
Offene Sprechstundenzeiten
Regionaler Caritasverband Aachen
(Scheibenstr. 16, 52070 Aachen)
Dienstag, 09:00-12:00 Uhr
Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr
Stadt Aachen, Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz
(Hackländerstr. 1, Raum 117, 52058 Aachen)
Montag, 10:00-12:00 Uhr
Garantiefonds Hochschulberatung
(Pontstr. 41, 52062 Aachen)
Donnerstag, 10:00-17:00 Uhr (nach vorheriger Terminabsprache)
Luisenpassage
(Otto-Wels-Str. 2b, 52477 Alsdorf)
Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr
Sozialdienst kath. Frauen e.V.
(Birkengangstraße 5, 52222 Stolberg)
Mittwoch 14:00-16:00 Uhr
Ansprechpartner
Marinko Kalić
Ansprechpartnerin
Brigitte Konerding
Ansprechpartner
Willi Hendrichs
Ansprechpartner
Martin Rietschel
Ansprechpartnerin
Marieke Wilden
Ansprechpartner
Soufyane Zouggari
Ansprechpartnerin
Nastasja Berwing