Ambulanter Palliativpflegedienst zu Hause
Was bedeutet Palliativ-Pflege?
Palliare (lat.) bedeutet, mit einem Mantel bedecken. In unserem ambulanten Palliativpflegedienst sind ausschließlich fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Mit dieser Fachkenntnis sind wir bestrebt, unsere Patienten mit individuell schützenden und optimal vernetzten Hilfsangeboten zu ummanteln. Ziel unseres Wirkens ist es, größtmögliche Lebensqualität, Selbstbestimmtheit, Geborgenheit, Achtsamkeit, Halt und Trost bis ans Lebensende zu geben. Wir pflegen ganzheitlich und möchten Schmerzen und andere Leiden lindern. Ambulante Palliativ-Pflege ermöglicht es Menschen, dort zu sterben, wo sie leben – zuhause. Wir handeln auf Basis unseres Leitbildes und unseres christlichen Glaubens – weltoffen, die Weltanschauung und Religion anderer Menschen respektierend und achtend.
Was bieten wir an?
Der Ambulante Palliativ-Pflegedienst der Caritas bietet
- Grund-, Behandlungs- und spezielle Palliativpflege
- Überwachung der Schmerztherapie und Symptomkontrolle
- eine offene, sensible Kommunikation
- Respekt vor Autonomie, Wünschen, Kultur und Religion
- eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft
- die deutliche Bejahung des Lebens
- ein würdevolles, schmerzlinderndes, begleitetes Sterben in vertrauter Umgebung
Für unsere fachlich ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht in der Pflege die ganze Person mit der eigenen/individuellen Lebensgeschichte im Mittelpunkt. Wir verstehen uns als integrativer Bestandteil eines Expertenkreises bestehend aus Palliativ-Ärzten, Hospizdiensten, Apotheken und Sanitätshäusern. Wir sind davon überzeugt, dass nur ein Zusammenwirken aller Experten dem Anspruch der ganzheitlichen Versorgung gerecht werden kann.
Hilfe für Patienten und Angehörige
Unser ambulanter Palliativ-Pflegedienst unterstützt und begleitet Menschen im Erwachsenenalter, die als unheilbar krank gelten und eine geringe verbleibende Lebenserwartung haben. Auch Angehörigen bieten wir Hilfe und Entlastung an. Im Hinblick auf die Aufwendungen des Palliativ-Pflegedienstes und deren mögliche Übernahme durch Krankenkassen und Pflegekassen beraten wir Sie gerne.
Rufen Sie uns an, um Ihre persönlichen Fragen mit uns zu klären.
Fragen und Antworten
Sind Sie telefonisch immer erreichen?
Ja. Tagsüber sind wir für all Ihre Fragen da. In der Nacht können Sie uns in dringenden Fällen natürlich auch erreichen.
Wie wird die palliative Versorgung finanziert?
Die palliative Versorgung muss vom behandelnden Arzt über eine Verordnung ausgestellt werden. Diese fällt in den SGB V Bereich der Behandlungspflege der Krankenkassen. Bei Genehmigung werden die Kosten komplett von der Kasse übernommen. Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Gibt es die Möglichkeit, dass ich am Tag stundenweise entlastet werde, damit ich beispielsweise einmal einkaufen gehen kann?
Ja, denn wir arbeiten eng mit dem ehrenamtlichen Hospizdienst der Caritas zusammen. Gerne vermitteln wir den Kontakt, damit Sie schnellstmöglich eine für Sie passende Lösung finden. Außerdem kann, wenn eine Pflegestufe vorhanden ist, eine Betreuungs- und Entlastungsleistung (max. 125 € im Monat) in Anspruch genommen werden. Diese Leistung kann auch zur Hilfe im Haushalt oder ähnliches eingesetzt werde. Sprechen Sie uns an, wir informieren gern über die Einsatzmöglichkeiten dieser Leistungen.
Mein Angehöriger benötigt einen Pflegegrad oder dieser muss erhöht werden. Können Sie uns da helfen?
Ja, gerne unterstützen wir Sie bei den Antragsformalitäten. Wir halten entsprechende Vordrucke für Sie bereit und vermitteln zwischen Ihnen und der Pflegekasse.
Wie ist das Vorgehen, wenn mein Angehöriger in der Nacht verstirbt?
Wenn Sie möchten, rufen Sie uns auch nachts an. Obwohl es theoretisch auch reicht, wenn am nächsten Morgen ein Anruf erfolgt. Wir (oder Sie) informieren den behandelnden Arzt, der zum Hausbesuch zu Ihnen kommen kann. Auch unser Dienst wird dann auf Wunsch noch einmal zu Ihnen kommen.
Versorgen Sie den Patienten nach dessen Tod?
Ja, wir versorgen Ihren verstorbenen Angehörigen nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Für uns ist es immer wieder eine schöne Erfahrung, uns so nochmal zu verabschieden. Gerne kann, wenn es gewünscht ist, die Familie dabei mit einbezogen werden.