fairKauf
Secondhand Geschäft für Kleidung und Hausrat
Liebe Kund/-innen, Liebe Spender/-innen,
für die Dauer des Lockdowns bleibt unser fairKauf geschlossen. Die Wiedereröffnung wird sich an den allgemeinen Weisungen orientieren.
Wir wünschen Ihnen Kraft, Zuversicht und Gesundheit für die bevorstehende Zeit.
Mit besten Wünschen
Ihr Team „fairKauf“
fairKauf – erste Wahl aus zweiter Hand
Unser „fairKauf“ steht für nachhaltiges und soziales Handeln sowie ein gut sortiertes Secondhand Sortiment in angenehmer Stöberatmosphäre. Es richtet sich an alle, die – aus welchen Gründen auch immer – Secondhand kaufen möchten.
„fairKauf“ steht für nachhaltiges und soziales Handeln, ein gut sortiertes Secondhand Sortiment in angenehmer Stöberatmosphäre und richtet sich an alle Interessierten.
Unser Sachspenden 1×1 informiert Sie darüber, wie Sie unser Geschäftskonzept mit Sachspenden unterstützen können. Unsere Regale füllen sich gerne mit Originellem und Nützlichem. Wir benötigen fortlaufend Kleidung, modische und zeitlose Basics sowie Hausratsartikel.
Mehr über unser fairKauf Angebot, warum Secondhand Sinn macht, welche Wege Kleiderspenden nehmen und weshalb es sich lohnt einen bewussteren Umgang für Kleidung zu entwickeln, lesen in den folgenden Abschnitten sowie in unserem Link- und Downloadbereich.
Lokal spenden und fairKaufen
Secondhand spenden/kaufen verlängert die Nutzungsdauer, schont den Geldbeutel, gibt Individualität und ist wertschätzend gegenüber Mensch und Natur.
Ihre Sachspenden werden von uns händig vor Ort geprüft und in unserem Geschäft verkauft – lokal, ohne große Verkehrswege.
- Die Textil- und Modeindustrie verbraucht weltweit 10% aller Kohlenstoff-Emissionen, mehr als der internationale Flugverkehr und Schifffahrt zusammen
- Der Anteil recycelter textiler Fasern liegt weltweit unter 1%
- 1 Million Tonnen „Altkleider“ entstehen jährlich in Deutschland, Tendenz steigend
Secondhand ist sozial und ökologisch nachhaltig.
Soziale und ökologische Wirkung
Unser fairKauf ist ein Gemeinschaftsprojekt. Es lebt von Ihren Spenden, Ihrem Engagement, uns verkäufliche Gegenstände und Kleidung zu überlassen und unserer Arbeit, von der Spendenannahme bis zum Verkauf.
- feste Einkaufsadresse als Alternative zu Schnäppchen Neuware „Fast Fashion“ und Neukäufen im Allgemeinen
- Verlängerung der Nutzungsdauer sowie die Wertschätzung von Kleidung und Hausrat
- vielfältige Kundschaft und wirtschaftliche Teilhabe aller durch ein breites Angebot individueller Kleidung zu fairen Preisen
- Secondhand-Fachmarkt als Arbeitsplatz und in Kooperationen mit sozialen Einrichtungen
- Sensibilisierung über eigenes Konsumverhalten hin zu Langlebigkeit und Kreislaufdenken sowie Informiertheit über die textile Kette
fairKauf – unser Angebot
Unser Modesortiment ist vielfältig für jede Stilrichtung, Größe und Jahreszeit. Hausrat, Heimtextilien und Überraschungen warten auf Sie. Bei uns können Sie stöbern und fündig werden. Wir haben täglich neue Ware, ein Besuch lohnt immer.
- Mode für Damen, Herren, Kinder.
- Küchenutensilien, Porzellan und Glas
- Spiele, DVDs, Textilien
- Nippes, Kurioses, Kitschiges, Lustiges, Buntes, Nostalgisches
Preise und Qualität
Das Angebot ist so gestaltet, dass auch Menschen mit kleinen Budgets erfolgreich bei uns einkaufen können. Zwischen 3 € und 20 € kostet bei uns Secondhand-Kleidung aus dem mittleren Neupreissegment. Preisbeispiel:
- 1 Hose, 1 Bluse, 1 Handtasche und 1 Tuch = 17 €
- 1 paar Schuhe, Pulli, Hose, Hemd = 18 €
Unsere Mitarbeiter sind in der Preisbestimmung geschult und erfahren. Besondere Einzelstücke liegen preislich höher. Der Preis bestimmt sich nach den Kategorien: Material/Qualität//Zustand/Marke/Aktualität
„Es ist ein langer Weg dem Kleiderschrank der Spender an den Bügel im Laden, jedoch der kürzeste aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Denn lokal und ohne Umwege gelangt das Kleidungsstück ganz direkt vom Geber zum neuen Besitzer: Bevor wir die Ware verkaufen können, gibt es viel zu tun. Vor allem müssen Kleidung und Haushaltswaren von unseren Mitarbeiterinnen sortiert und auf Qualität geprüft werden. Jedes einzelne Kleidungsstück wird sorgfältig von Hand verlesen.“ N. Meyr, Einrichtungsleitung
Aktuelle Lage auf dem Gebrauchtkleidermarkt – nachhaltiger Kurswechsel erforderlich
Dem bewährten System für Gebrauchttextilien droht der Kollaps – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Mode muss in Zukunft umweltverträglicher werden. Durch die Marktentwicklung „Fast Fashion“, Polyester als preiswerten Rohstoff sowie dem hohen nichtnachhaltigen Kleiderkonsum entstehen jährlich Berge an produzierten, konsumierten und wieder aussortierten Kleidungsstücken.
Aufgrund der Mengen und mangelnden Qualitäten hat die gesamte Branche der Textilverwerter den Ankauf an Altkleidern eingeschränkt. Die globalen Verwerter akzeptieren nur noch Waren, die einen hohen Anteil an sehr gut erhaltenen Altkleidern garantieren.
Eine klare Absage erteilen sie den Secondhandläden und Sozialkaufhäusern, die für den Verkauf Kleidung aus den Sammlungen entnehmen. Als Sammler von gebrauchter Kleidung ist der fairKauf am Ende der textilen Kette und abhängig vom globalen Altkleidermarkt.
Diese Entwicklung zwingt uns als lokales Secondhandgeschäft unsere Spendenannahme ebenfalls zu verändern. Wir bitten unsere Spender ausschließlich verkäufliche Waren abzugeben, da uns die Entsorgung von Altkleidern in der bisherigen Form nicht mehr möglich ist. Wir bitten sehr um Ihr Verständnis und danken Ihnen, dass Sie die besten Stücke für uns aussortieren und so in den lokalen Verkauf bringen.
Linktipps
„Ich komme in den Laden, alles ist frei und luftig. Es hat etwas Besonderes, es ist sehr dekorativ. Meistens finde ich sehr schöne Sachen.“Frau Sommer (Kundin)
„Regelmäßig spende ich meine Kleidung und Haushaltsgegenstände dem Fairkauf – Für mich stimmt einfach alles: die Grundidee, das Konzept und vor allem die MitarbeiterInnen, die einen freundlich empfangen, um die Spenden entgegenzunehmen.“Stefanie S. (Spenderin)
„Vor etwa einer Woche habe ich im fairKauf zwei Pullover gekauft und schon viele Komplimente für sie bekommen. Es ist ein wirklich toller Laden.“Hannah U. (Kundin)
Was hat Secondhand mit Nachhaltigkeit zu tun?
Die großen Mengen an Ressourcen, die verbraucht werden, um Kleidung und Konsumgüter herzustellen, kommen durch die Weiterverwendung zu einem längeren Einsatz. Gleichzeitig verringert sich das Müllaufkommen. Die Spender und Käufer beteiligen sich an einem sorgsamen und bewussten Umgang mit Konsum und Ressourcen.
Wieso können alle im fairKauf einkaufen?
Unsere Leitidee ist Normalität zu schaffen und keine Bedürftigkeitsprüfung vor Ort durchzuführen. (Vorlage der Berechtigung von HartzIV Bezug).Es gibt viele Bürger/-innen, die keine Leistungen beziehen, über ein schmales Budget verfügen oder sich aus anderen Gründen für Secondhand entscheiden.
Obdachlose Menschen können sich im „Café Plattform“ oder der Kontaktstelle „Troddwar“ einen formlosen Gutschein über benötigte Kleidungsstücke holen oder werden je nach Situation mit der gespendeten Kleidung in den Einrichtungen ausgestattet. Auf diesem Weg ergibt sich auch eine Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote.
Was geschieht mit den Einnahmen?
Die Erlöse dienen der Projektfinanzierung des fairKauf und verbleiben lokal im Caritasverband. Als öffentliches Geschäft erwirtschaftet der fairKauf einen steuerlichen abzuführenden Mehrwert von 19 % aus den Einnahmen. Durch die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse zahlt der fairKauf Beiträge in die entsprechenden Kassen.
Der gesamte Wertschöpfungsprozess von der Spende bis zum Verkauf ist händig, arbeitsintensiv und erfordert Anleitung und Koordination. Beschäftigungsangebote zur Tagesstrukturierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie Menschen mit gerichtlich angeordneter gemeinnütziger Arbeit werden fachlich und sozialpädagogisch angeleitet und betreut.
Spendenannahmezeiten
Spenden können Sie jederzeit zu den Öffnungszeiten im Laden abgeben.Wir nehmen Winter- und Sommerkleidung sowie jahreszeitliche Dekorationen ganzjährig an. Weitere Informationen finden Sie in unserem Spenden 1×1.
Kann ich mich im fairKauf ehrenamtlich einbringen?
Gerne können Sie uns ehrenamtlich in der Sortierung, den Verkaufsvorbereitungen oder im Verkauf unterstützen.
Aktuelles
Unser Secondhand-Geschäft für Kleidung und Haushaltsartikel „fairKauf“ findet regen Zuspruch bei verschiedensten Alters- und Bevölkerungsgruppen und ist für viele Menschen eine feste Einkaufsadresse in der Innenstadt von Aachen. Dabei ist unser Geschäftskonzept aktueller denn je, denn fairKauf ist ein soziales und ökologisch nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt. Es lebt von Ihren Spenden, Ihrem Engagement und unserer Arbeit. Unser […]
Unsere Einrichtungen fairKauf und Impuls beteiligen sich am 27. Schaufensterwettbewerb anlässlich des CHIO in Aachen. Das diesjährige Schaufenster im fairkauf wurde passend zum Motto „Frankreich“ in Kooperation mit unserer Wohngruppe Impuls in Alsdorf dekoriert. Die Frage ist nun: Wer hat das schönste Schaufenster der Region? Wenn Sie finden, dass Ihnen unsere Ideen und Umsetzung besonders gut […]
Caritas benötigt Kleider- und Haushaltsspenden Durch die öffentliche Debatte über die Probleme mit Altkleidercontainern in Aachen zeigen sich viele Bürger verunsichert, wo sie noch „Kleidung abgeben können“. Bilder von überfüllten Lagern führen oft zu dem Vorurteil, die sozialen Organisationen hätten einen „Annahmestopp“ verhängt. Dem widerspricht jetzt die Leiterin des fairKauf der Caritas Aachen, Nicole Meyr: „Getragene […]
Ab sofort wird im Schaufenster unseres Secondhand-Geschäftes „fairKauf“ in der Wirichsbongardstraße 39 Handgefertigtes ausgestellt. Die kreativen Ergebnisse werden während Arbeitstherapieeinheiten von Klienten unserer Sozialtherapeutischen Trainingseinrichtung „Impuls“ kreativ hergestellt und/ oder aufbereitet. Im Rahmen der täglichen Arbeitstherapie wird so ein Wieder- oder Neuentdecken der eigenen Stärken und Interessen ermöglicht sowie soziale, berufspraktische und alltagsorientierte Fähigkeiten gefördert. […]
Immer wieder werden wir von Unternehmen angefragt, ob sie uns im Rahmen von „Corporate Volunteering“ unterstützen können. Hinter diesem Schlagwort steht das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen durch die Investition von Zeit, Know-how und Wissen ihrer Mitarbeitenden. Corporate Volunteering schafft einen gegenseitigen Mehrwert: Gemeinnützige Organisationen erhalten Unterstützung durch beispielsweise händige Arbeitseinsätze. Und Unternehmen können zielgerichtet, im Rahmen einer sozialen und nachhaltigen Unternehmensführung (CSR), […]