DUOs im Ehrenamt
Wir begleiten und vermitteln Menschen mit einer Fluchtbiografie in eine ehrenamtliche Tätigkeit, die sie gemeinsam mit einem erfahrenen Ehrenamtlichen (Duo-Partner) ausüben. Schulungs- und Vernetzungsangebote tragen dazu bei, dass sich die neuen Ehrenamtlichen auch langfristig in ihrem Engagement wohl und sicher fühlen.
Zum Hintergrund
Viele Einrichtungen, Vereine und Organisationen sind auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen, um ihre Angebote oder einzelne Projekte bestmöglich zu realisieren. Gleichzeitig möchten auch immer mehr geflüchtete Menschen einen gesellschaftlichen Beitrag in Form eines Ehrenamtes leisten,
- um ihren Alltag sinnvoll zu gestalten,
- um etwas zurückzugeben,
- als Möglichkeit, mit Einheimischen auf Augenhöhe in Kontakt zu kommen,
- um dadurch ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
Um diese beiden Bedarfe zusammenzubringen, stehen wir mit Duos im Ehrenamt unterstützend zur Seite. Denn viele Geflüchtete brauchen zur Ausübung ihrer ehrenamtlichen Aufgabe zunächst noch einen „Tutor“, der sie in der ersten Zeit ihrer neuen Aufgabe begleitet und ihnen als verlässlicher Ansprechpartner mit KnowHow beiseite steht.
Als Ansprechpartner stehen wir auch den kooperierenden Einrichtungen bzw. Organisationen sowie deren erfahrenen Ehrenamtlichen zur Verfügung und bieten auch hier Vernetzungs- und Informationsangebote an.
DUOs im Ehrenamt ist ein Projekt des Freiwilligenzentrums der Caritas in Kooperation mit sozialen Einrichtungen, Diensten und Vereinen zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements von geflüchteten Menschen. Es wird gefördert durch die Aktion Mensch und der Caritas Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Aachen.
„Wir suchen immer Menschen, die uns ehrenamtlich unterstützen. Es ist toll, dass wir mit dem Projekt „Duo im Ehrenamt“ gut vorbereitete und motivierte Menschen dazu gewinnen können.“ Frau S., Ehrenamtskoordinatorin einer Aachener Einrichtung
„Ich bin in Deutschland so freundlich aufgenommen worden, nun möchte ich hier auch etwas Sinnvolles tun.“Herr A., 26 Jahre, seit 2016 in Deutschland
Wie hoch ist der Zeitaufwand für die erfahrenen Ehrenamtlichen und für die Einrichtungsmitarbeiter bei Projektteilnahme?
Fest vorgesehen sind ein Erstgespräch mit dem Einrichtungsmitarbeiter und dem erfahrenen Ehrenamtlichen, ein Kennlerngespräch mit allen Beteiligten sowie ein Abschlussgespräch. Der zeitliche Umfang ist variabel. Um den zeitlichen Aufwand für die erfahrenen Ehrenamtlichen und Einrichtungen so gering wie möglich zu halten, werden die neuen Ehrenamtlichen bis zur Übernahme der Einrichtung als Ehrenamtliche der Caritas geführt und abgesichert.
Über wen werden die neuen Ehrenamtlichen angebunden? (Ehrenamtsvereinbarung, Absicherung…)
Die neuen Ehrenamtlichen sind während der Duo-Phase bis zur erfolgreichen Beendigung und Übernahme als Ehrenamtliche der entsprechenden Einrichtungen (bis zu drei Monate) über unser Freiwilligenzentrum angebunden.
Bleiben die neuen Ehrenamtlichen nach Beendigung des Projektes den jeweiligen Einrichtungen auch langfristig erhalten?
Wir hoffen dies natürlich, können aber keine verbindliche Aussage dazu treffen.
Welche Deutschkenntnisse müssen vorhanden sein?
Das richtet sich nach der jeweiligen Tätigkeit. Eine Verständigung muss gewährleistet sein.
Aktuelles
In der Städteregion Aachen fassen immer mehr geflüchtete Menschen auf dem Arbeitsmarkt Fuß. Das geht aus dem Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW hervor. Und würden rechtliche Hürden fallen, könnte die Zahl noch größer sein, sagt die Caritas. In der Städteregion stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten unter den Geflüchteten zwischen September 2017 und September 2018 […]
Viele Menschen, die keine Zuhörer finden, wenden sich an die Pfarrbüros und fragen nach Hilfe: Ein Brief vom Amt. Was muss ich tun? Habe ich Anspruch auf Wohngeld? Wer hilft mir eine Bewerbung auf Deutsch zu formulieren? Mir wächst gerade alles über den Kopf – wer hilft mir mal zu sortieren? Wo finde ich die […]